Warum Handwerker*innen Podcasts hören sollten

Wissen ist Macht. Egal ob junger Meister*innen oder gestandene Unternehmer*innen, ob Ein-Mann-Betrieb oder mittelständisches Unternehmen mit mehreren Kolonnen – als Dachdecker bist du oft auf Achse. Die Baustellen sind über die Region verteilt, Material muss besorgt werden, Termine mit Kunden, Architekten und Lieferanten stehen an. Das bedeutet: Viel Zeit im Auto. Und genau diese Zeit lässt sich ideal nutzen – mit Podcasts als Weiterbildungstool.

Lernen im Auto: Wissen für die Baustelle und das Büro

Podcasts bieten die Möglichkeit, sich ohne Mehraufwand weiterzubilden. Kein Seminar, kein dickes Fachbuch – einfach einschalten und zuhören. Gerade für Handwerksunternehmer, die zwischen Baustelle und Büro pendeln, ist das ideal. Du bekommst neue Impulse, kannst von anderen lernen und gewinnst wertvolle Ideen für deinen Betrieb.

Hier setzt der Bauimpulse-Podcast an. Er wurde speziell für Handwerker und Handwerkerinnen entwickelt und liefert praxisnahe Inhalte für Unternehmer und Entscheider in der Baubranche.

 

Wer steckt hinter dem Bauimpulse-Podcast?

Achim Maisenbacher

Achim Maisenbacher (Betreiber des Bauimpulse-Podcasts )

Der Host ist Achim Maisenbacher. Als Referent der Deutschen-Handwerker-Akademie, Gründer von MemoMeister und Betreiber des Bauimpulse-Podcasts steht er täglich in Kontakt mit Handwerksunternehmern. Er kennt die Herausforderungen, die den Alltag auf der Baustelle und im Büro bestimmen sehr gut und kann daher in den Podcast immer Gäste einladen, die zu folgenden Themen sprechen.

  • Digitalisierung und effiziente Dokumentation
  • Optimierung von Abläufen zwischen Baustelle und Büro
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Kundenmanagement und wirtschaftliches Arbeiten

Seine Mission ist es genau diese Themen praxisnah aufzubereiten und dir in kompakten, leicht verdaulichen Podcast-Folgen zu präsentieren. Dabei geht es nicht nur um graue Theorie, sondern um echte Erfahrungen, praxiserprobte Lösungen und wertvolle Impulse, die du direkt umsetzen kannst.

Brücke zwischen Büro und Baustelle – Warum auch die Podcast-Reihe "Brücke Büro Baustelle" für dich relevant ist

In dem Bauimpulse-Podcast gibt es eine weitere Reihe, die für Dachdecker besonders spannend ist: "Die Brücke zwischen Büro Baustelle". Diese Podcast-Folgen drehen sich speziell um das Zusammenspiel zwischen Organisation und Praxis. Wie kannst du deine Abläufe digitalisieren, ohne die Kontrolle zu verlieren? Wie stellst du sicher, dass Absprachen von der Baustelle ins Büro fließen – und umgekehrt? Welche Tools helfen dir, den steigenden Dokumentationspflichten gerecht zu werden?

Viele Dachdeckerunternehmen stecken genau in diesem Spannungsfeld: Das Team auf der Baustelle muss reibungslos arbeiten, gleichzeitig wird im Büro eine saubere Dokumentation benötigt. Wenn du nach pragmatischen Lösungen suchst, um hier besser zu werden, dann bietet "Brücke Büro Baustelle" wertvolle Einblicke und echte Erfolgsbeispiele.

Welche Themen erwarten dich im Bauimpulse-Podcast?

Es sprechen Experten, Praktiker und Unternehmer aus der Branche zu Themen wie:

  • Bessere Dokumentation auf der Baustelle: Welche einfachen Tools sparen dir und deinem Team Zeit?
  • Digitale Prozesse & KI: Wie kannst du deine Abläufe effizienter gestalten?
  • Kundenzufriedenheit & Reklamationsmanagement: Wie beugst du Problemen vor und sicherst deine Erfolge ab?
  • Mitarbeiterführung & Motivation: Wie schaffst du es, dein Team mitzunehmen und als Chef weniger Stress zu haben?
  • Erfolgsstrategien von anderen Betrieben: Lernen von denen, die es bereits erfolgreich umsetzen.
Handwerk hört Podcast

Alternative Fortbildungsformate im Vergleich

Neben Podcasts gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich als Dachdecker fortzubilden. Hier ein kurzer Vergleich zu Podcasts.

  • Fachzeitschriften: Sie bieten tiefgehende Analysen und aktuelle Trends, erfordern jedoch Zeit zum Lesen und erfordern eine hohe Konzentration. Gute Podcast Gespräche sind unterhaltsam und man lernt nebenbei.
  • Messen: Hervorragend für den direkten Austausch und um Innovationen live zu erleben. Allerdings sind sie zeitaufwendig und meist zu viele Infos in zu kurzer Zeit: Regelmäßig Podcasts hören ist eine gute Unternehmer Gewohnheit.
  • Erfa-Gruppen: Ideal für Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Kollegen, doch oft kostenintensiv und erfordern eine aktive Teilnahme. Nicht immer hört man die Erfolgsgeschichten der anderen - die sind im Bauimpulse Podcast regelmäßig enthalten.
  • Konferenzen wie der Zukunftstag: Hochwertige Fachvorträge mit Experten bedeutet viel Input, gutes Netzwerken mit wenig Zeitaufwand. Leider sind diese Formate oft nur einmal im Jahr verfügbar.
  • YouTube: Visuelle Inhalte und Anleitungen, perfekt für Praxis-Tutorials. Nachteil: Die Qualität der Inhalte schwankt stark, und es gibt keine kuratierten Serien wie bei Podcasts.

Podcasts haben den Vorteil, dass sie nebenbei konsumiert werden können – während der Fahrt zur Baustelle, beim Materialholen oder in der Pause. Sie bieten eine Mischung aus Fachwissen, Praxisberichten und inspirierenden Gesprächen, ohne dass du extra Zeit investieren musst.

Jetzt reinhören – dein Wissensvorsprung für die Baustelle!

Der Podcast ist für alle Dachdecker geeignet, die sich weiterentwickeln wollen – egal ob du selbst auf dem Dach stehst, den Betrieb leitest oder ein Unternehmen mit mehreren Teams führst. Nutze deine Zeit im Auto sinnvoll und hol dir neue Impulse für deinen Betrieb.

Hör doch mal rein und abonniere den Bauimpulse-Podcast – dein Wissensvorsprung für den Alltag zwischen Baustelle und Büro!